Direkt zum Inhalt
logo

Main navigation DE

  • Programm
  • Der Club
  • Tickets
  • Home
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • English

Geschichte

Geschichte

Als sich vor über 50 Jahren, im Frühjahr 1966, eine kleine Gruppe Jazzbegeisterter traf, um den Jazz Club Hannover ins Leben zu rufen, tat sie dies mit der Absicht, der hannoverschen Jazz-Szene einen Ort des Austausches zu bieten. Es galt der heimlichen Hauptstadt des Jazz wieder zu neuem Glanz zu verhelfen.

Nur wenige Auswärtige wissen: Nicht in der vor Vitalität flirrenden Metropole Berlin, sondern ausgerechnet in dem oftmals als grau und langweilig belächelten Hannover sollte das „deutsche Zeitalter des Jazz“ beginnen: Hier spielte mit Alex Hyde im Frühjahr 1924 der erste amerikanische Jazz-Import im Varieté Tivoli. Als ähnlich bedeutsam erwies sich die hier ansässige Schallplattenfabrik der Deutschen Grammophon Gesellschaft unter der Ägide des Erfindergeistes Emil Berliner. Hannover galt als die Jazz-Schallplattenstadt schlechthin und half bei der massenhaften internationalen Verbreitung zahlreicher Jazzmusikstücke in bester Qualität.

Das brachte auch die Stadt zum Swingen: Von heißen Jazzplatten und virtuosen Swing-Auftritten in den Varietés der Stadt begeisterte Jugendliche trafen sich im Stadtwald Eilenriede, um auf ihren Koffergrammophonen, den „Hotkoffern“, ihrer Lieblingsmusik zu lauschen. Andere verabredeten sich während der Kriegsjahre heimlich in Hinterzimmern hannoverscher Kneipen und gründeten dort den „Deutschen Swing-Club Hannover“, aus dem sich wenige Jahre später der „Deutsche Hot Club Hannover“ entwickeln sollte.

Der Hot Club Hannover zählte zu den ersten offiziellen Nachkriegs-Vereinigungen von Jazzfans und holte in den 1950er Jahren die Créme der Jazzmusik in die Niedersachsenhalle. Bis heute geraten hannoversche Jazzfans bei der Erinnerung an die Sensationsgastspiele von Legenden wie Duke Ellington, Louis Armstrong oder Benny Goodman ins Schwärmen.

Als der Hot Club leise aus dem Musikgeschehen der Stadt verschwand, legten Mitglieder des sozialistischen Jugendverbandes in Linden den Grundstein für einen Kellerclub, der bis heute aus dem kulturellen Leben Hannovers nicht wegzudenken ist. Auf der Suche nach einem geeigneten Jazzkeller fiel der Blick der Jugendlichen schnell auf den ehemaligen Kohlenkeller des Jugendheims am Lindener Berg, den sie mit eigenen Händen ausbauten.

Zwar kapitulierte der Jugendclub nach wenigen Jahren vor dem unaufhaltsamen Siegeszug der Beatmusik, doch erinnerten sich Mitte der 1960er Jahre einige dem Jazz treu gebliebene Hannoveraner an den Jazzkeller auf dem Lindener Berge und wagten einen Neustart – die Ära des Jazz Club Hannover begann.

Timeline

Unsere Höhepunkte
1966

1966

Treue Anhänger des Jazz gründen im Frühjahr den Jazz Club Hannover am Lindener Berg
1967

1967

Der Vorläufer von „Swinging Hannover“ und die ersten „Jazztage Hannover“ werden vom Club veranstaltet und entwickeln sich zu alljährlich stattfindenden Jazzfestivals
1968

1968

Die fast 40 Jahre andauernde Ära des „Mr. Jazz“ beginnt mit der Wahl Mike Gehrkes zum Vorsitzenden des Clubs
1969

1969

Der Jazz Club veranstaltet sein erstes Gala-Konzert im Großen Sendesaal des NDR-Funkhauses am Maschsee
1971

1971

Der Club initiiert die Einrichtung eines Jazz-Seminars an der Hochschule für Musik und Theater
1974

1974

Lionel Hampton trägt den von ihm zu Ehren des Clubs komponierten „Eisbein-Boogie“ in das Goldene Buch der Stadt ein
1979

1979

Der Jazz Club wird zum Ehrenbürger von New Orleans ernannt
1982

1982

Erstmalig findet der große Jazzbandball am Abend vor Himmelfahrt im Kuppelsaal statt
1983

1983

Jazz on tour – Rund 1000 Jazzfreunde fahren beim Railway-Shuffle mit einem 400 Meter langen Sonderzug von Hannover nach Travemüde
1985

1985

Den Nachwuchs stets im Blick – Der Jazz Club richtet gemeinsam mit der Sparkasse Hannover den ersten Jugendmusikpreis aus
1991

1991

Der Club feiert sein 25jähriges Bestehen mit einem großen Jazzlichterfest in Herrenhausen
1994

1994

Treue Helfer – Die Gesellschaft der Freunde des Jazz wird gegründet und unterstützt den Club fortan tatkräftig
1995

1995

Gemeinsam mit dem Historischen Museum Hannover eröffnet der Jazz Club die Ausstellung „Jazz in Hannover“
1998

1998

Der Jazz Club schmiedet gemeinsam mit anderen hannoverschen Jazzfans Pläne für die Einrichtung eines internationalen Jazz Museums
1999

1999

Für sein kulturelles Engagement für die Leinestadt wird der Jazz Club mit der Stadtplakette Hannovers geehrt
2000

2000

Der Jazz Club unterstützt die EXPO und eröffnet seinen eigenen Club-Ableger auf dem Gelände der Weltausstellung
2004

2004

Nach dem plötzlichen Ableben Mike Gehrkes übernimmt ein Team mit Bernd Strauch an der Spitze die Leitung des Jazz Clubs
2005

2005

Gemeinsame Workshops mit Schulen und neue Jazzstilrichtungen locken immer mehr junge Besucher in den Club
2011

2011

Der Club wird für seine beispielhafte Nachwuchsförderung bei den Live Entertainment Awards in Frankfurt ausgezeichnet
2013

2013

Der Freundeskreis Hannover verleiht dem Jazz Club für sein kulturelles Engagement den Stadtkulturpreis
2014

2014

Anerkanntes Aushängeschild der Musikstadt Hannover – Der Club ist offizieller Partner der „UNESCO City of Music“
2015

2015

Thomas Hermann wird zum ersten Vorsitzenden des Jazz Clubs gewählt
2016

2016

Berühmter Keller am Lindener Berg – Der Jazz Club feiert sein 50jähriges Jubiläum
2017

2017

Neues Team für den Traditionsclub – Der Vorstand verändert das Gesicht

Mr. Jazz

Die Geschichte des Jazz Club Hannover ist zugleich eine Geschichte über den rührigen „Jazzpapst“ und hannoverschen Imagepfleger Michael „Mike“ Gehrke.
Mehr erfahren

Kommende Konzerte

30.03.

Catherine / Morello / Faller

Django Reinhard Revisted
Tickets Details
31.03.

Atrin Madani

„Where Are We Now?“
Tickets Details
02.04.

Jazz Club Hannover Quartett

Details
zum Programm
Logo white

Prefooter 1 DE

  • Programm
  • Archiv
  • Tickets
  • Aktuelles

Prefooter 2 DE

  • Der Club
  • Geschichte
  • Mr. Jazz
  • Der Verein

Prefooter 3 DE

  • Freunde & Förderer
  • GDFDJ
  • City of Music
  • Newsletter

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQ
  • Corona Hinweise
Copyright © 2023 Jazz Club Hannover e.V.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook & Instagram.